FEUERWEHRKUCHEN                                                    

 

Die Menge reicht für 2 Springformen von etwa 26 cm Æ oder 1 Backblech mit hohem Rand.

Mürbeteig:

            300 g Weizenmehl (kann auch anteilig Vollkornmehl sein)

            100 g Puderzucker

            1 Tütchen Vanillezucker

            100 g Butter (oder Sanella oder Back-Becel)

              50 g Vollei ( 1 Stück  Größe M)

              60 g Wasser (etwa 6 volle EL)

             ½  Tütchen Backpulver

            Prise Kochsalz sowie etwas Zitronenaroma oder Abgeriebenes       

 

Herstellung

Zucker und Fett (Raumtemperatur) miteinander verrühren (nicht schaumig rühren). Dann das Ei (Raumtemperatur) und das lauwarme Wasser sowie Salz und Aroma einrühren (soweit es geht).

Das Mehl mit dem Backpulver mischen und schnell zu einem Teig     verarbeiten,. Nicht lange kneten, sonst  wird er zu zäh! Wenn der Teig nicht sofort ausgerollt wird, - das geht nämlich gut -, dann den Teig in Folie einschlagen und im Raum liegen lassen (bei sehr  hohen Raumtemperaturen im nicht zu kalten Teil des Kühlschranks einige Zeit lagern; vor dem Ausrollen stets ohne Mehl kurz durchwalken).           

In den runden Formen einen etwa 3 cm hohen Rand  stehen lassen, beim Kuchenblech soweit es geht. 

Beläge:

a) Kirschmasse

2 Gläser Schattenmorellen

60 - 100 g Zucker (nach Gusto)

1 Tütchen Vanille-Puddingpulver                        

b) Streusel

je 100 g Weizenmehl, Zucker, Butter (o. anderes Fett mit Raumtemperatur)

und fein geriebene (wenn möglich geröstete) Haselnüsse

 

Wie wird’s gemacht? 

Zu a)

Kirschen im Sieb abtropfen lassen, vom Saft  1/2 l abmessen, davon 3 EL  zum Anrühren des Puddingpulvers verwenden.

Saft mit dem Zucker zum Kochen bringen. Angerührtes Puddingpulver mit einem  Schneebesen einrühren, danach vom Herd nehmen und sofort die abgetropften Kirschen mit einem großen Löffel unterziehen.

Zu b)

Zucker und Fett verrühren, so dann das mit den geriebenen Haselnüssen vermischte Mehl zu stückigem Streusel verkneten.

Und jetzt wird der Kuchen !

 

Mürbeteig passend ausrollen und auf das Blech oder in die Ringe einlegen *).

 

Auf der Mürbeteigfläche etwas Semmelmehl verteilen und die etwas abgekühlte Kirschmasse portionsweise vorsichtig verteilen, dabei das Semmelmehl nicht mit der Kirschmasse vermischen.

 

Mit Streusel bestreuen und backen.

Backtemperatur je nach Ofenart:

ca. 170°C bei Umluft und sonst ca. 200°C

Backzeit ist Erfahrungssache. Vorschlag: 35 - 45 min

è Am besten einfach nach der Farbe des Bodens backen ç 

Den vorgekühlten Blech - Kuchen *²) mit 400 - 500 ml Schlagsahne (leicht gesüßt mit einem EL Zucker und einem Tütchen Vanillezucker) bestreichen und mit reichlich Zimt absieben, schneiden und servieren.

*²) Für die Torten werden je 250 ml Sahne benötigt.

_____________________________________________________________________

Quelle: Gaststätte „Berghof“ Tieringen, 72469 Meßstätten          Bearbeiter: Sod./05’97

____________

*) Der Mürbeteig wird hier nicht vorgebacken. Allerdings ist der Boden weniger klitschig, wenn er vorgebacken wird. Soll vorgebacken werden, den Rand erst nach dem Backen (und abkühlen des Rings) anlegen, sonst rutscht er ab bzw. wird zu dunkel.